Datenschutzerklärung für die Website www.bundes-telefonbuch.de
DATENSCHUTZ- UND COOKIE-RICHTLINIE
Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Website www.bundes-telefonbuch.de einschließlich der mobilen Applikationen (unsere „Apps“). Sie erläutert auch die Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten haben („Ihre Rechte“) und wie Sie uns kontaktieren können.
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist
Sellwerk GmbH & Co. KG
Pretzfelder Str. 7-11
D-90425 Nürnberg
Tel. +49911340983250
Handelsregister AG Nürnberg - HRA 16002
Geschäftsführer: Michael Oschmann, Constanze Oschmann
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten den Sie über folgende E-Mail-Adresse erreichen: datenschutzanfragen@sellwerk.de
II. Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an info@bundes-telefonbuch.de Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch bundes-telefonbuch.de
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unserer Webseite - Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Diese Logfiledaten werden von uns umgehend nach Beendigung des Nutzungsvorgangs anonymisiert bzw. gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von einer Woche gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO].
2. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.
3. Registrierung
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit sich zu registrieren und einen Account anzulegen. Eine Registrierung ist erforderlich, um Inhalte zu veröffentlichen und evtl. zu verwalten und um Bewertungen abgeben zu können. Für die Registrierung erheben wir im ersten Schritt nur Ihre E-Mail Adresse und bitten Sie diese zu bestätigen.
Mit der Registrierung möchten wir eine missbräuchliche Veröffentlichung von Inhalten und Abgabe von Bewertungen unterbinden. Zudem möchten wir Ihnen über die Erstellung eines Accounts die Nutzung der Webseite so angenehm wie möglich gestalten. So haben Sie beispielsweise durch einen Account die Möglichkeit eine Übersicht der letzten Aktivitäten einzusehen oder Sie werden benachrichtigt, sofern jemand auf Ihre Bewertungen oder Inhalte reagiert und diese kommentiert.
Wir löschen Ihren Account spätestens 3 Jahre nach dem letzten Login. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Sie können Ihren Account jederzeit unter „Mein Account“ „Mein Profil“ wieder löschen.
4. Nutzerprofil
Sie haben die Möglichkeit in Ihrem Account zusätzliche Angaben zu machen und so ein Nutzerprofil anzulegen. Die Angabe weiterer Daten wie etwa PLZ und Ort ist freiwillig.
Mit der Möglichkeit weitere Angaben zu machen, möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben Ihr Profil nach Ihren Wünschen hin zu gestalten und die Nutzung der Seite so für Sie angenehmer zu gestalten. Sie können die Daten jederzeit löschen, ansonsten werden die freiwilligen Angaben mit Löschung des Accounts gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer freiwilligen Angaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die von Ihnen veröffentlichten Firmeneinträge sowie die hierzu von Ihnen veröffentlichten Beiträge, Kommentare, Einträge etc. Sie jederzeit wieder löschen, indem Sie eine E-Mail senden an info@bundes-telefonbuch.de.
5. Firmeneintrag erstellen
Auf unserer Website können Sie für Ihr Unternehmen einen Firmeneintrag erstellen. Hierzu ist die Angabe von Firmenname, Adresse und der Telefonnummer erforderlich. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Nach einer Prüfung wird der Eintrag auf unserer Website veröffentlicht und kann von Besuchern weltweit eingesehen werden. Wir möchten Ihnen mit dem Eintrag eine verbesserte Auffindbarkeit Ihres Unternehmens im Internet bieten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Um die Herkunft der Daten nachvollziehen zu können, speichern wir zu den entsprechenden Einträgen bis zu deren Löschung die E-Mail Adresse und ggf. weitere Accountinformationen (bspw. Accountname) des Erstellers. Diese persönlichen Informationen des Erstellers werden nicht veröffentlicht, sondern dient lediglich dem Zweck die gesetzlichen Anforderungen zur Nachvollziehbarkeit der Datenherkunft zu erfüllen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Die von Ihnen veröffentlichten Firmeneinträge sowie die hierzu von Ihnen veröffentlichten Beiträge, Kommentare, Einträge etc. Sie jederzeit wieder löschen, indem Sie eine E-Mail senden an info@bundes-telefonbuch.de.
6. Firmeneintrag
Wenn Ihr Unternehmen bereits auf BundesTelefonbuch verzeichnet ist, stammen die Daten wahrscheinlich von unseren Partnern DTM Deutsche Tele Medien GmbH, DasTelefonbuch, Yext oder uberall. Es ist auch möglich, dasss ein Mitarbeiter oder Kunde Ihr Unternehmen auf BundesTelefonbuch eingetragen hat. Wenn Sie genau wissen möchten, woher der Datensatz stammt, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit einem Link zum betreffenden Firmeneintrag an info@bundes-telefonbuch.de.
7. Abonnement eines E-Mail Newsletters
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mail-Adresse. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@bundes-telefonbuch.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
8. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und betriebliche Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
IV. Einbindung fremder Diensteangebote
1. Einbindung von Social-Plugins
Unsere Webseite verwendet Social Plug-ins („Plug-ins“) des sozialen Netzwerks Facebook.com. Diese Plug-ins dienen dem Zweck, Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit mit Ihren Kontakten bereitzustellen und interessante Informationen einfach verbreiten zu können. Diese Plug-ins sind an dem jeweiligen Logo im Netzwerk zu erkennen. Wir setzen eine 2-Klick-Lösung ein, so dass bei dem bloßen Besuch der Website keine Datenübertragung stattfindet.
Erst wenn Sie auf ein solches Plug-in klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Netzwerkes auf. Der Inhalt des Plug-ins wird durch das Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Sofern diese Netzwerke ihren Sitz außerhalb der EU bzw. des EWR haben, können wir daher nicht ausschließen, dass Ihre Daten an einen Server außerhalb der EU/des EWR übertragen und dort verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang als auch den Nutzungszeitraum der Daten, die das jeweilige Netzwerk mit Hilfe dieses Plug-ins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes:
Durch die Einbindung des Plug-ins erhält das jeweilige Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem der Netzwerke eingeloggt, kann dieses Netzwerk diese Information Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Netzwerk Informationen über Ihren Besuch unseres Internetauftritts erhebt, müssen Sie sich daher vorher ausloggen. Es besteht allerdings grundsätzlich die Möglichkeit, dass das Netzwerk Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert, obwohl Sie sich dort nicht registriert haben bzw. nicht eingeloggt sind. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei den Diensteanbietern zu.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des sozialen Netzwerks:
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
2.Einbindung von WordpressAuf dieser Webseite nutzen wir das Content-Management-System-Wordpress zum Veröffentlichen von Blog-Artikeln.
a) Umgang mit Kommentaren
Geben Nutzer auf dem Blog von bundes-telefonbuch.de Kommentare oder sonstige Beiträge ab, kann die IP-Adresse für bis zu 7 Tage gespeichert werden. Die Speicherung erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient unserer Sicherheit, falls in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlassen werden. Wir behalten uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO die Angaben der Nutzer bei Abgabe von Kommentaren und Beiträgen zwecks Spamprüfung zu verarbeiten. Die im Rahmen von Kommentaren und Beiträgen angegeben Daten werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
3. Einbindung von Google-Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps, einem Angebot der Firma Google Ireland Limited. Dies dient dem Zweck, Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen, eine leichte Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte und die komfortable Nutzung der Karten-Funktion zu ermöglichen.
Diese Anwendung wird direkt von Servern der Firma Google abgerufen, so dass das Unternehmen die Ihnen aktuell zugewiesene IP Adresse erhält. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Ob und in welchem Umfang bzw. über welchen Zeitraum die IP-Adresse von Google gespeichert und intern genutzt wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass Google ein Ihre IP-Adresse und speichert für Profilbildung nutzt. Google speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei Google zu.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/V. Unsere Cookie-Richtlinie
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden sowohl sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“), als auch persistente (dauerhafte) Cookies.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie die sichere Abwicklung der Warenkorbfunktion und des Bezahlvorgangs ermöglichen.
3. Einsatz von Cookies mit Ihrer Einwilligung
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Bei jeder Darlegung des Einsatzes finden Sie zudem eine Opt-Out-Möglichkeit. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite sowie um Cookies, die für Werbezwecke eingesetzt werden.
a) Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.
Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:
Tracking durch Google Analytics Auf dieser Website setzen wir den Webanalysedienst Google Analytics des von uns beauftragten Dienstleisters Google Ireland Limited ein. Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert. In unserem Auftrag wird unser Dienstleister Informationen über Ihre letzten Besuche auf unserer Website, bzw. wie Sie sich innerhalb unserer Website bewegen, erfassen und wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, sowie um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die durch den Webanalysedienst erhobenen Daten werden von unserem Dienstleister teilweise auch in den USA gespeichert und verarbeitet. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Empfängerland haben wir mit unserem Dienstleister die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen. Eine Kopie der Vereinbarung erhalten Sie auf Anfrage. Wir nutzen den Webanalysedienst, um die Nutzung unserer Website analysieren und so besser zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, sodass wir sie noch intuitiver gestalten können. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und die weitere Auswertung der erhobenen Daten erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DS-GVO. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unseren Cookie Einstellungen widerrufen. |
Messverfahren der INFOnline GmbH Unsere Website nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren next Generation“ (SZMnG) der INFOnline GmbH (http://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM-Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein LocalStorage Objekt oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet. Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Einzelne Nutzer werden nicht identifiziert. Ihre Identität bleibt geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung. Für Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an der Studie „internet facts“ der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma – www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter www.agof.de, www.agma-mmc.de und http://www.ivw.eu eingesehen werden. Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung. Die INFOnline GmbH erhebt und verarbeitet Daten nach der DSGVO. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden frühestmöglich anonymisiert. Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer/Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden. Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine anonyme Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt. Zur Messung von verteilter Nutzung (Nutzung eines Dienstes von verschiedenen Geräten) kann die Nutzerkennung beim Login, falls vorhanden, als anonymisierte Prüfsumme an INFOnline übertragen werden. Die gespeicherten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 7 Monaten gelöscht. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookie und die Verarbeitung der Daten aus den Nutzungsvorgängen des SZM-Verfahrens ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (http://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu). |
b) Einsatz von Cookies für Werbezwecke
Wir setzten Cookies für Marketingzwecke ein, etwa um Werbung an den Interessen eines Webseitenbesuchers auszurichten. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Häufigkeit der Anzeige zu begrenzen und die Effektivität einer Anzeige zu messen. So wird erfasst, welche Webseiten und welche Artikel angeklickt wurden. So können wir Informationen über die Nutzungsgewohnheiten erfassen, um eine interessenorientierte Werbung auszusteuern. Diese Informationen werden mit Dritten geteilt. In diesen Fällen werden die Cookies regelmäßig durch den Werbepartner direkt gesetzt.
Konkret werden folgende Cookies gesetzt:
Einsatz von DoubleClick by Google Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google, ein weiteres Angebot der Firma Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Durch die Implementierung dieser Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Bitte beachten Sie, dass es dabei zu Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes kommen kann. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Wir haben zudem keinen Einfluss auf den Umgang und die weitere Verwendung der Daten durch Google. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite https://www.google.de/settings/ads/ aufrufen. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter: https://www.google.de/doubleclick/ und zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ . Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) besuchen unter http://www.networkadvertising.org/
|
Einsatz von Google AdSense Diese Webseite nutzt das Angebot von Google AdSense, um die Effektivität unserer Werbemittel zu steigern. Die Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dabei kommen Ad Server Cookies zum Einsatz, die die Auswertung von Performance-Parametern wie z.B. Ad Impressions, Clicks sowie Conversions ermöglichen. Darüber hinaus werden auch sogenannte Zählpixel /Web Beacons verwendet. Dabei handelt es sich um Pixel bzw. transparente GIF-Dateien. Sowohl die Cookies, als auch die Zählpixel / Web Beacons erlauben Google Informationen, wie z.B. die Klicks auf unserer Internetseite oder den Verkehr auf unseren Seiten, zu analysieren, da sie es Google ermöglichen, Ihren Internet-Browser wiederzuerkennen. So können wir in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Weitergehende Daten erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unseres Kenntnisstandes: Durch die Einbindung der oben genannten Cookies bzw. Werbepixel erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind, bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung der Daten an Google ist die von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unseren Cookie-Einstellungen widerrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ |